deutsch
Warum wir emotionale Sicherheit im Larp brauchen
Dieser Artikel ist Teil einer journalistische Aufarbeitung des Larptalks “Wie schaffe ich emotionale Sicherheit?“ von Sydney und Betty.
Dieser Artikel ist Teil einer journalistische Aufarbeitung des Larptalks “Wie schaffe ich emotionale Sicherheit?“ von Sydney und Betty.
Am 09.01.2021 hat das erste LAOG – oder auch online LARP – in dem fantastischen Asia-Setting Riben stattgefunden.
Die Orga ermöglicht hier einen Blick hinter die Kulissen.
„The Space Between Us“ ist ein Spiel um Einsamkeit und persönliche Konflikte. Es erzählt eine Geschichte über Konsequenzen und Familie. Es orientiert sich im Setting an Serien wie „The Expanse“ und „Battlestar Galactica“.
Wir schreiben das Jahr 2200.
Die Erde wurde endlich soweit von der Menschheit heruntergewirtschaftet, dass sogar die Menschheit selbst das nicht mehr verneinen kann. Die „Mooners“ sind die 1% der Menschheit, die es sich leisten können auf dem Mond in Basen zu leben und die Erde von dort oben aus zu regieren. Die „Earther“ hingegen leben auf der riesigen Müllhalde, die einst ein blühender Planet war und träumen davon, selbst einmal auf dem Mond leben zu können. Einige schaffen es, andere nicht.
So, wie gefühlt ganz Deutschland zu Zeiten der Fußball-WM zu Fußball-Trainern wird, so werden alle Larper im Internet zu (Groß-)Event-Managern sobald das Wetter auch nur ansatzweise warm genug dafür ist, auf irgendeinem Zeltplatz ein Zelt aufzuschlagen und das Met-Horn zu füllen. Das Problem nimmt zudem noch dadurch zu, dass in den letzten Jahren auch in Deutschland die Internationalisierung der Larp-Szene enorm Schwung aufgenommen hat und man endlich mehr Möglichkeiten hat auf (meist teure) Larps ins Ausland zu fahren oder sogar in Deutschland immer mehr hochpreisige Larps angeboten werden.
Am 11.02.2020 habe ich mit einer guten Freundin, der Tini, zusammen einen ersten Versuch eines Larp-Talks über unsere Twitch-Kanäle gestartet. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten haben wir dann doch 3 Stunden lang über echt viele Larp-Themen reden können. Es war ein für uns sehr angenehmes Gespräch, auch, wenn wir viele Themen Weiterlesen…
Dieser Blog-Beitrag ist kein „Fishing for compliments“ und auch kein Weinen über diesen Zustand. Im Gegenteil möchte ich Anderen und auch mir helfen, besser mit diesem Zustand klarzukommen und zeigen, wie Larp dabei helfen kann und es für mich zumindest auch tut. Für mich ist eine offene Kommunikation über dieses Phänomen sehr wichtig. Zum einen, weil es mir ein kleines Stück mehr Kontrolle darüber gibt. Zum anderen, das habe ich erlebt und gelernt: Wenn man mitbekommt, dass man mit diesem Gefühl nicht alleine ist und andere Leute, die man vielleicht sogar hoch schätzt, ebenfalls mit solchen Problemen zu kämpfen haben, hilft das erstaunlicherweise.
Hier geht niemand K.O – Gemeinsam gegen die K.O.-Tropfen Endlich ist es so weit und ich kann mit euch über ein Projekt sprechen, dass mir sehr am Herzen liegt: die Kampagne „Hier geht niemand K.O.“ Basierend auf den immer häufiger wiederkehrenden (Online-)Diskussionen über K.O.-Tropfen im Larp haben sich ein paar Weiterlesen…
Ich möchte dir in dieser Artikelserie ein paar Tipps an die Hand geben, die man als SL auf Con gut gebrauchen kann. Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen aus mittlerweile 10 Jahren als Großcon-SL/-Orga. Es sei angemerkt, dass dies nur Werkzeuge sind. Kein Werkzeug ist für alle Aufgaben geeignet und sie sind nur so gut, wie man sie anwendet. Erwarte also bitte kein Allheilmittel und bedenke, dass sich je nach Definition der SL-Arbeit die Herangehensweise unterscheidet.
Mein Videotagebuch vom zweiten Spieltag des BC 2019.
Mein Videotagebuch vom ersten Spieltag des BC 2019.